Der Name stammt von der Machart der Uferbefestigung. Aus Reisig, Busch und Reet wurde früher ein Faschinendamm gebaut, um trockenen Fußes zum Anlegeplatz der Schiffe zu gelangen. Das Ufer wurde sozusagen „gespickt“ mit diesen Materialien. Dort herrschte seinerzeit reges Treiben, denn hier lag der Hafen der Stadt. Das Ankommen der Flöten (so nannte man die Kähne mit flachem Boden) wurde von den Bewohnern der Stadt sehnlichst erwartet, denn sie brachten Feldfrüchte aus dem Sietland sowie Holz und Torf.
- Otterndorf
- Ausflugsziele "Natur"…
Gut zu wissen
Der Große Specken mit seinem Kran ist Teil des historischen Stadtrundgangs mit Hörerlebnis.