© CC-BY-SA | MoorIZ Ahlenmoor

In 68 Tagen

Das kulturelle Erbe im Moor – Vortrag von Dr. A. Bauerochse

Das kulturelle Erbe im Moor
Vortrag von Dr. Andreas Bauerochse, Nieders. Landesamt für Denkmalschutz, Hannover
 
Am Sonntag, den 25. Januar 2026 findet im MoorInformationsZentrum Ahlenmoor ein Vortrag über die Entstehung des besonderen Naturraums Moor mit Einblicken in das Bodenarchiv, sowie Aspekten der Umwelt- und Besiedelungsgeschichte statt.
 
Moore: Lebensraum zwischen See und Land, Lebensraum seltener Arten und Lebensgemeinschaften, sakrale Orte, Ressource des täglichen Lebens,´Unland`und Bodenarchiv. Moore sind wichtige Bestandteile des ökologischen Wirkungsgefüges und charakteristische Teile der Landschaft Nordwestdeutschlands. Wohl kaum ein Naturraum in Europa war in kurzer Zeit so gravierenden Veränderungen unterworfen, wie diese Sumpflandschaften.
Der Vortrag fokussiert anhand paläoökologischer und archäologischer Daten und Befunde auf die Entstehung und den Wandel dieses besonderen Naturraums. Mit Schwerpunkt auf die vor- und frühgeschichtlichen Epochen werden die Entstehung und Bedeutung der Moore in ihrem ökosystemaren Kontext und die Folgen klimatischer Veränderungen auf die Landschaft und die in ihr lebenden Gesellschaften diskutiert: „Wie konnte diese besondere Landschaft Nordwestdeutschlands entstehen, wie hat sie sich über die Jahrtausende verändert, und wie sind die Menschen mit diesen Veränderungen umgegangen?“
Diese Fragen wird der 1. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde e. V., Herr Dr. Bauerochse in seinem Vortrag beantworten.
 
Der Vortrag findet im Seminarraum im ersten Obergeschoss des MoorIZ statt.
Einlass ab 15:45 Uhr.

Karten können über das Buchungssystem auf www.ahlenmoor.de/tickets erworben werden.


Termine im Überblick

Kontakt

MoorInformationsZentrum (MoorIZ)
Am Hohen Kopf 3
21776 Wanna
Deutschland

Webseite: www.ahlenmoor.de

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.