All das können Kulturbegeisterte auf dem Kulturstrand Otterndorf genießen. Für vier Tage verwandelt sich der Otterndorfer Grünstrand in eine Kultur-Spielwiese. Dort, wo sonst die Kitesurfer:innen ihren Lagerplatz einrichten oder Frischluftfreund:innen ihre Drachen steigen lassen, werden eine Bühne, eine LED-Wand, verschiedene Sitzmöglichkeiten, Pagoden und ein Zirkuswagen aufgebaut.
Genießt das vielseitige Programm vor einer einzigartigen Kulisse. Das hybride Konzept ermöglicht eine Anreise über den Deich und die Teilnahme mit dem eigenen PKW, dem Fahrrad oder auch zu Fuß.
Ein Besuch des Kulturstrandes Otterndorf lohnt sich bereits vor dem Hauptprogramm. Ein feines Rahmenprogramm lädt Euch zum Verweilen und Bleiben ein.
An allen Tagen erwartet euch eine Auswahl kulinarischer Köstlichkeiten.
Donnerstag, 10. August | 16.00 Uhr - 23.00 Uhr Freitag, 11. August | 14.00 Uhr - 23.00 Uhr Samstag, 12. August | 11.00 Uhr - 23.00 Uhr Sonntag, 13. August | 10.00 Uhr - 14.00 Uhr
Am Freitag und Samstag erwartet euch ein kostenfreies Rahmenprogramm für die ganze Familie - unter anderem mit der Freiwilligen Feuerwehr Otterndorf, dem Team der Spiel- & Spaß-Scheune, Hüpfburgen, einer Weitwurf-Maschine und Vielem mehr.
Freitag, 11. August | 14.00 Uhr - 20.00 Uhr
Samstag, 12. August | 10.00 Uhr - 18.00 Uhr
Am Sonntag, den 13. August, ist zudem Schnellzeichner Jens Natter auf dem Gelände anzutreffen.
Donnerstag
10. August
Marc-Uwe und das Känguru gehen eine gewagte Wette ein: Sie werden ihre Wohnung verlieren, wenn sie es nicht schaffen, Marias Mutter zu retten. Die ist im Internet falsch abgebogen und leugnet nun die Klimakrise. Auf ihrem absurden Roadtrip zur Conspiracy Convention in Bielefeld geraten Kleinkünstler und Beuteltier ins Visier von Verschwörungs- Guru Adam Krieger und seinen fanatischen Anhängern. Blöderweise können die beiden es einfach nicht lassen, zur falschen Zeit das Richtige zu sagen. Und plötzlich geht es nicht mehr nur um ihre Wohnung - sondern um Leben und Tod! Werden sie es trotzdem schaffen? Sehr wahrscheinlich. Ist ja ‘ne Komödie.
Nach dem Drehbuch von Marc-Uwe Kling und Jan Cronauer spielen neben dem wie immer überragend guten Känguru wieder Dimitrij Schaad als Marc-Uwe und Rosalie Thomass als Maria. Neu vor der Kamera von Markus Nestroy („Freud“) sind Petra Kleinert als Lisbeth Schlabotnik, Nils Hohenhövel als Krapotke, Michael Ostrowski als Joe - und Benno Fürmann als charismatischer Verschwörungs-Guru Adam Krieger. Melanie Straub als Tina und Volker Zack als Heinz wissen als Wirrköpfe zu überzeugen. Und natürlich dürfen die Nachbarn und Freunde nicht fehlen: Tim Seyfi und Adnan Maral als Otto-Von und Friedrich-Wilhelm und Carmen-Maja Antoni als Herta.
Produziert wurde DIE KÄNGURU-VERSCHWÖRUNG von der X Filme Creative Pool, Uwe Schott und Stefan Arndt, in Koproduktion mit SevenPictures Film, Dr. Stefan Gärtner, SKY Deutschland und TRIXTER München, Christian Sommer. Hergestellt mit der Unterstützung des Medienboard Berlin-Brandenburg, der Mitteldeutschen Medienförderung, dem FilmFernsehFonds Bayern, der Filmförderungsanstalt, sowie dem Deutschen FilmFörderFonds und natürlich des wie immer überragend guten Kängurus.
Als der junge Sänger Elvis Presley (Austin Butler) von dem zwielichtigen Colonel Tom Parker (Tom Hanks) entdeckt wird, ist es der Auftakt einer Erfolgsgeschichte. Elvis wird von dem Rummelplatz-Manager zur Attraktion einer durch die USA tingelnden Show gemacht und avanciert bald zum Superstar. Die eigenwilligen Tanzbewegungen des mit Blues und Gospel-Musik aufgewachsenen Elvis versetzen vor allem seine weiblichen Fans in Ekstase, doch erzürnen auch die Sittenwächter. Während Elvis sich in seiner Zeit als US-Soldat in Deutschland in die junge Priscilla (Olivia DeJonge) verliebt und so eine weitere signifikante und prägende Person in sein Leben tritt, bekommt die Beziehung zu seinem Manager im Laufe von 20 Jahren immer mehr Risse. Als die Gewalt gegen Schwarze zunimmt und Martin Luther King ausgerechnet in Elvis' Heimat Memphis ermordet wird, will sich der Superstar klar positionieren. Doch nicht nur dafür muss er sich gegen den Colonel durchsetzen - auch seine eigenen Vorstellungen vom Verlauf seiner Karriere stimmen immer weniger mit denen von Tom Parker überein...
Der Buchhändler Frank Menden aus Hamburg war 2022 eines von sieben Mitgliedern in der Jury des Deutschen Buchpreises und hat spannende Anekdoten und Einblicke im Gepäck.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Ein Kamishibai ist ein Theater der besonderen Art.
Langsam öffnen sich die Türen des Kamishibai-Erzähltheaters und die jungen Zuschauer:innen schauen gebannt auf das erste Bild. Nun kann die Geschichte beginnen…
Mit dabei sind unter anderem »Die kleine Raupe Nimmersatt« von Eric Carle, »Dr. Brumm fährt Zug« von Daniel Napp und »Darf ich mitspielen« von Katja Raider und Andrea Hebrock.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Der Buchhändler Frank Menden aus Hamburg war 2022 eines von sieben Mitgliedern in der Jury des Deutschen Buchpreises und hat spannende Anekdoten und Einblicke im Gepäck.
Daniel E. Palu ist Krimi-Autor und arbeitet als Journalist in Hamburg für fast alle großen Zeitschriftenverlage. Mitunter kann er beides verbinden, wenn er für Kriminalmagazine recherchiert oder den True-Crime-Podcast »Hollywood Crime« schreibt, der von Fernsehmoderator Steven Gätjen eingesprochen wird und im Frühjahr 2023 erscheinen soll.
Mit dem Ermittler aus seinen beiden Kriminalromanen »Tod im Alten Land« und »Mord zur Apfelblüte« teilt Daniel E. Palu die italienische Herkunft und die Vorliebe für guten Kaffee. Beide Bücher greifen aktuelle Themen auf und rufen den Leser:innen wenig bekannte Kapitel der deutsch-deutschen Geschichte ins Gedächtnis.
Im November 2022 war Daniel E. Palu – neben Genregrößen wie Charlotte Link, Martin Walker und Volker Kutscher – zum zweiten Mal nach 2020 zum Hamburger Krimifestival auf Kampnagel eingeladen und las vor ausverkauftem Haus.
Von Mai bis Ende September ist Daniel E. Palu Otterndorfs Stadtschreiber, wohnt im schmucken Gartenhaus am Süderwall und bereichert das kulturelle Leben im Nordseebad Otterndorf und umzu. Seinen Aufenthalt wird er über sein Autorenprofil bei Instagram und Facebook dokumentieren und die Inspiration, die ihm der Aufenthalt bietet, in Wort, Bild und Video festhalten.
Das Duo von Goldmeister bleibt auch bei ihrem zweiten Album »Willkommen in den Zwanzigern!« bei Altbewährtem: einem Mix aus deutschen Hip-Hop-Texten und dem Jazz der 20iger Jahre. Doch etwas ist neu: Nachdem Goldmeister es sich bei ihrem ersten Album zur Aufgabe gemacht hatten, Songs wie »Sie ist weg« von den Fanta 4 oder »Dickes B« von Seeed neue Melodien zu geben und somit eine Neuinterpretation der Lieder zu schaffen, sind jetzt sieben der 12 Songs auf dem neuen Album von Goldmeister selbst geschrieben.
»Es war eine schöne Herausforderung«, sagt Phil Ohleyer, »im Hip-Hop-Stil zu texten und dann, wie wir es schon beim ersten Album gemacht haben, Melodien für diese Hip-Hop-Texte zu komponieren«. »Es fühlt sich richtig gut an, im Studio zu stehen und seine eigenen Songs einzusingen. Ich kann es jetzt schon kaum erwarten, die neuen Lieder auf der Bühne zu performen. Das wird einfach mega!«, fügt Chris Dunker hinzu. Wichtig dabei ist den beiden vor allem die Themenauswahl. »Wir sind einfach ziemlich humorvolle Typen, die sich selbst nicht zu ernst nehmen. Gerade deswegen steckt in unseren eigenen Texten auch eine Extraportion Ironie. Wir wollen, dass die Menschen mit unserer Musik Spaß haben und sie mitreißen, zu lachen, zu tanzen und sich gut zu fühlen«, erzählt Phil.
Das zweite Album von Goldmeister ist ein hundertjähriges Jubiläumsalbum und läutet die 2020iger Jahre ein. Das Duo stellt mit ihrem Album die Frage »Wie würden die 20iger Jahre, 100 Jahre später klingen?«. Die Antwort geben Goldmeister mit »Willkommen in den Zwanzigern!«.
Zum Poetry Slam am Grünstrand kommen Slamer:innen aus ganz Deutschland. Beim rauen Dichterwettstreit dürfen keine Hilfsmittel verwendet und nur selbst geschriebene Texte vorgetragen werden. Im Fokus stehen die Sprache und der eigene Körper der Künstler:innen.
In diesem Jahr freuen wir uns auf die Slammer:innen Jann Wattjes, Michelle Boschet, Björn Katzur und Shafia Khawaja.
Moderiert wird der diesjährige Slam am Strand von der bekannten, sympathischen und erfolgreichen Poetry-Slammerin und Autorin Selina Seemann.
Manuela Bleeck (Yoga-Lehrerin SKA) lädt die Teilnehmer:innen ein, die positive Wirkungen von Yoga auf dem Kulturstrand zu erfahren - mit Yogasequenzen, die achtsam in die Bewegung führen, und Atemübungen, die Energie geben.
Treffpunkt ist die Bühne auf dem Kulturstrand Otterndorf und zum Abschluss wird ein Tee gereicht.
Ob Pop, Schlager oder Besinnliches – der Osterbrucher Frauenchor, unter der Leitung von Susanne Osterstock, ist bekannt für seine stimmungsvollen Darbietungen und lädt zum Mitsingen ein.
Die bunt zusammengewürfelte Gruppe von Frauen aus Osterbruch, Otterndorf und Umgebung übt Chorsätze von »ABBA« bis »Brahms«.
Der bereits 1936 gegründete Chor kann auf reichlich Bühnenerfahrung zurückblicken, dabei steht jedoch vor allem der Spaß im Vordergrund.
Das Piraten-Patent wird von dem Piraten Käpt´n Hein und seinem Smudje mit allen anwesenden Kindern und Jugendlichen zwischen vier und 12 Jahren erarbeitet. Die Teilnehmer:innen müssen »seemännische Aufgaben« lösen und eine echte Abenteuer-Schatzsuche bestehen, damit ihnen am Ende das Piraten-Patent von Käpt´n Hein ausgehändigt wird.
Alle Aktionen werden auf humorige Weise von Käpt´n Hein vermittelt und durch seinen eher erkenntnisresistenten Smudje kommentiert.
Eintritt frei.
Die Veranstaltung dauert circa 45 Minuten und findet um 14.00 Uhr und um 16.00 Uhr noch einmal statt.
Der diesjährige Stadtschreiber Otterndorfs, Daniel E. Palu, berichtet, wie es ihm auf seinem Weg zur Buchveröffentlichung ergangen ist, welche Fehler er heute nicht mehr machen würde, was ein Buchautor so verdient und verrät seine sieben besten Tipps und Tricks.
Von Mai bis Ende September ist Daniel E. Palu Otterndorfs Stadtschreiber, wohnt im schmucken Gartenhaus am Süderwall und bereichert das kulturelle Leben im Nordseebad Otterndorf und umzu. Seinen Aufenthalt wird er über sein Autorenprofil bei Instagram und Facebook dokumentieren und die Inspiration, die ihm der Aufenthalt bietet, in Wort, Bild und Video festhalten.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Ein Kamishibai ist ein Theater der besonderen Art.
Langsam öffnen sich die Türen des Kamishibai-Erzähltheaters und die jungen Zuschauer:innen schauen gebannt auf das erste Bild. Nun kann die Geschichte beginnen…
Mit dabei sind unter anderem »Die kleine Raupe Nimmersatt« von Eric Carle, »Dr. Brumm fährt Zug« von Daniel Napp und »Darf ich mitspielen« von Katja Raider und Andrea Hebrock.
Zu dieser Veranstaltung lädt die Bibliotheksgesellschaft Cuxhavenein.
Das Piraten-Patent wird von dem Piraten Käpt´n Hein und seinem Smudje mit allen anwesenden Kindern und Jugendlichen zwischen vier und 12 Jahren erarbeitet. Die Teilnehmer:innen müssen »seemännische Aufgaben« lösen und eine echte Abenteuer-Schatzsuche bestehen, damit ihnen am Ende das Piraten-Patent von Käpt´n Hein ausgehändigt wird.
Alle Aktionen werden auf humorige Weise von Käpt´n Hein vermittelt und durch seinen eher erkenntnisresistenten Smudje kommentiert.
Die Veranstaltung dauert circa 45 Minuten und findet um 12.00 Uhr und um 16.00 Uhr noch einmal statt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
In einem Gespräch mit einer Lektorin der Verlags Emons wird über lesenswerte Küstenkrimis gesprochen und darüber, was einen gelungenen Krimi ausmacht. Im Gespräch erfährst du, was sie Menschen empfiehlt, die schon immer davon geträumt haben, ein eigenes Buch zu veröffentlichen.
Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, selbst zaubern zu können? Der Profizauberer Bodo Becker lässt seine Zauberlehrlinge gern in die Trickkiste schauen. In diesem Zauber-Workshop lernen die Kinder verschiedene Zauber-Effekte kennen und können sich an einem Kunststück in der Vorführung üben. Dabei steht der Spaß am Zaubern im Vordergrund.
Das Programm ist geeignet für Kinder im Grundschulalter.
Das Piraten-Patent wird von dem Piraten Käpt´n Hein und seinem Smudje mit allen anwesenden Kindern und Jugendlichen zwischen vier und 12 Jahren erarbeitet. Die Teilnehmer:innen müssen »seemännische Aufgaben« lösen und eine echte Abenteuer-Schatzsuche bestehen, damit ihnen am Ende das Piraten-Patent von Käpt´n Hein ausgehändigt wird.
Alle Aktionen werden auf humorige Weise von Käpt´n Hein vermittelt und durch seinen eher erkenntnisresistenten Smudje kommentiert.
Die Veranstaltung dauert circa 45 Minuten und findet um 12.00 Uhr und um 14.00 Uhr noch einmal statt.
Bodo Beckers nahbare Spielart präsentiert magische Wunder direkt vor den Augen der Zuschauer:innen – Gelegenheiten zum Staunen bieten sich am laufenden Band. Zaubern ist für Bodo Becker aber nicht nur die effektvolle Präsentation von Tricks, sondern vielmehr eine Form der intelligenten Kommunikation und das unterhaltsame Spiel mit der Fantasie. Dabei spielt ein humorvoller und charmanter Dialog mit dem Publikum geradezu die Hauptrolle.
»Meine Zauberkunst soll natürlich Verblüffung hervorrufen – vor allem aber möchte ich emotional berühren und Erlebnismomente schaffen«, erklärt der gebürtige Bremer, der seit dem achten Lebensjahr aktiv zaubert und mit 16 Jahren seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte. Mit Mitte Dreißig hat er es dann gewagt, seinen Kindheitstraum zum Beruf zu machen.
Dabei fühlt sich Bodo Becker auch der weitreichenden Tradition seiner Zunft verpflichtet: »Zauberkunst ist ein weltweites Kulturgut, eine Kunstform, die sich über Jahrhunderte entwickelte. Zauberei hat Menschen schon immer bewegt. Ich möchte die große Bedeutsamkeit und den unvergleichlichen Charme der magischen Kunst erlebbar machen.«
Daniel E. Palu ist Krimi-Autor und arbeitet als Journalist in Hamburg für fast alle großen Zeitschriftenverlage. Mitunter kann er beides verbinden, wenn er für Kriminalmagazine recherchiert oder den True-Crime-Podcast »Hollywood Crime« schreibt, der von Fernsehmoderator Steven Gätjen eingesprochen wird und im Frühjahr 2023 erscheinen soll.
Mit dem Ermittler aus seinen beiden Kriminalromanen »Tod im Alten Land« und »Mord zur Apfelblüte« teilt Daniel E. Palu die italienische Herkunft und die Vorliebe für guten Kaffee. Beide Bücher greifen aktuelle Themen auf und rufen den Leser:innen wenig bekannte Kapitel der deutsch-deutschen Geschichte ins Gedächtnis.
Im November 2022 war Daniel E. Palu – neben Genregrößen wie Charlotte Link, Martin Walker und Volker Kutscher – zum zweiten Mal nach 2020 zum Hamburger Krimifestival auf Kampnagel eingeladen und las vor ausverkauftem Haus.
Von Mai bis Ende September ist Daniel E. Palu Otterndorfs Stadtschreiber, wohnt im schmucken Gartenhaus am Süderwall und bereichert das kulturelle Leben im Nordseebad Otterndorf und umzu. Seinen Aufenthalt wird er über sein Autorenprofil bei Instagram und Facebook dokumentieren und die Inspiration, die ihm der Aufenthalt bietet, in Wort, Bild und Video festhalten.
»Bekanntmachung« so schallt es am Deich, wenn Ausrufer aus Deutschland, den Niederlanden und Belgien mit Glockengebimmel in ihren prächtigen Kostümen ihre Nachrichten unter das Volk bringen.
Sommer, Sonne, Strand und Spaß am Meer: Die Füße austrecken, den Sonnenuntergang genießen und lachen bis das Zwerchfell schmerzt!
Der Bremen Vier Comedy Club präsentiert die Publikumslieblinge und komödiantische Weltklasse der Comedy: Jacqueline Feldmann, Ole Lehmann, John Doyle und Andreas Weber sorgen bei den Comedy-Freund:innen für schönen Lach-Muskelkater.
Seit über 20 Jahren legt Nils Beckmann als DJ auf diversen Veranstaltungen auf. Musikalisch ist er breit aufgestellt, so konnte man ihn bereits auf der Rocknacht im Janssens Tanzpalast oder auch beim Frühtanz in Steinau erleben.
»Lass‘ mal was Maritimes machen«, sagt der Paul und grinst verwegen. »Haste ‘ne Crew?«, fragt Detlef und hat sofort die Schnittmenge von Freddy Quinn, Ramones und Trio im Ohr. Jetzt wird das Grinsen noch verwegener. »Klar.« Läuft, die Sache.
Und so begibt es sich im Jahr 2009 des Herren, dass sich vier Möchtegernpiraten in einem Proberaum in Nordenham treffen, um echte Seebären zu werden. Sie planen ihre ersten Beutezüge, wetzen die Messer. Doch etwas fehlt.
Frau an Bord, Glück geht fort? Pah! Jemand kennt jemanden, der jemanden kennt. »Ich wüsste da wen...« Angela kommt an Bord. Das ist die Geburtsstunde von The Muschels. Und vergiss nur ja nie das »The«! Das haben alle großen Bands im Namen, sagt der Paul. Und listet auf: The Who, The Doors, The Beatles... Man kommt überein, dass Trio insgeheim vermutlich The Trio hieß, die Welt aber noch nicht so weit war damals. Und dann geht‘s los. Die Segel sind schnell gebläht. Auftritte bei der Sail und bei der Taufe der »Alexander von Humboldt II« in Bremerhaven, Kaperfahrten nach Bremen, Oldenburg, Hamburg, Fehmarn.
Wo später, viel viel später Santiano niemals gegen den Wind pinkeln, weil es sonst ‘ne Mordssauerei geben würde, haben The Muschels die nötige Portion Coolness. Die Verwegenheit. Und den Charme.
Bei The Muschels sind Wenke Myhre und Lynyrd Skynyrd Nachbarn, kommen AC/DC auf einen Rum aus Jamaika vorbei, trinkt Paul Kuhn Bier mit Grandmaster Flash, während Wickie ‘ne zündende Idee hat. Und Elvis packt den Seesack. Vereinfacht ausgedrückt: The Muschels spielen Hafenrock, kreuzen da, wo es tief und gefährlich ist. Und das seit mehr zehn Jahren.
Halleluja und ahoi! The Muschels sind Florian »Flo« Rucki (Gesang), Angela »Die Perle« Sparrow (Akkordeon), Matthias »Der Finne« Kasper (Bass), Detlef »Mutter« Stringer (Gitarre) und Paul »The Cashman« Ascot B (Schlagzeug).
In der 3.0-Besetzung sind sie kühner denn je. Das Meer rockt sein Lied... Bis zum Horizont. Und niemals zurück.
Das erfolgreiche Format »Buch und Bohne« ist erstmalig auf dem Kulturstrand Otterndorf vertreten.
Marianne Haring von der buchbar-Leseagentur wird wieder einmal in ungezwungener, gemütlicher Atmosphäre den Zuhörer:innen ihre Leseschätze - extra auf den Kulturstrand abgestimmt - präsentieren.
Tickets für die einzelnen Termine sind demnächst im Ticketshop und an allen bekannten Vorverkaufsstellen (reservix) erhältlich. Rest-Tickets sind ggf. an der Kasse vor Ort erhältlich und kosten je Ticket + 2 Euro. Die Tickets sind vom Umtausch und Rücknahme ausgeschlossen.
Bitte wählt eure individuelle Teilnahmemöglichkeit bereits bei der Buchung. Ihr habt die Möglichkeit einen Sitzplatz zu buchen oder aber mit dem eigenen PKW teilzunehmen. Gruppen (ab 5 Personen) können zudem über das Kulturbüro Stadt Otterndorf eine Bierzeltgarnitur buchen. Begrenztes Kontingent.
Schüler:innen, Student:innen & Azubis zahlen die Hälfte der regulären Preise – ein Nachweis ist beim Kauf und an der Kasse vorzuzeigen.
Bitte beachtet, dass die Veranstaltungen eventuell aufgrund von Witterungsbedingungen oder sonstiger Umstände verlegt oder verschoben werden müssen.
Der Kulturstrand Otterndorf 2023 findet in enger Zusammenarbeit mit der Bibliotheksgesellschaft Cuxhaven statt und wir danken den vielen Sponsoren und Förderern für ihr Engagement und ihre Unterstützung bei der Umsetzung dieses ambitionierten Projektes.
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.